In dem über drei Jahre (2019-2022) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt ETAPP wird mit Unterstützung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft (ADBW) daran gearbeitet, einen branchen- und bundeslandübergreifendes Konzept für einen modularisierten Teilqualifizierungsstandard nach akademischen, praxisrelevanten und bildungspolitischen Erkenntnissen zu entwickeln und arbeitsmarktverwertbare berufsanschlussfähige modulare Teilqualifizierungen (TQ) zu etablieren.
Eine modularisierte Teilqualifizierung ermöglicht bedarfsgerechte und gezielte Nachqualifizierung an- und ungelernter Erwachsener ab 25 Jahre bis hin zum Berufsabschluss. Aktuell gibt es eine Vielzahl an Bildungsträgern mit unterschiedlichen TQ-Konzepten und Kompetenzfeststellungsverfahren. Zudem fehlt es an einer einheitlichen Regelung für die Zulassungsvoraussetzungen zur Externenprüfung. Gleichzeitig besteht ein enormer Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und an passgenauer Weiterbildung. Sowohl die Arbeitgeber als auch die TQ-Teilnehmenden profitieren von einem standardisierten TQ-Modulsystem, welches das breite Spektrum der TQ-Angebote für alle Beteiligten transparent, vergleichbar und zugänglich macht.
Wirken Sie aktiv mit bei der Entwicklung und Erprobung neuer arbeitsmarktnaher TQ-Module!
Wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung:
"Kompetenzen von heute für morgen nutzen - Berufsanschlussfähige Teilqualifizierung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie"
am 23. Januar 2020
im Haus der Deutschen Wirtschaft Berlin.
Wir laden Sie herzlich ein zur Auftaktveranstaltung:
"Kompetenzen von heute für morgen nutzen - Berufsanschlussfähige Teilqualifizierung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie"
am 23. Januar 2020
im Haus der Deutschen Wirtschaft Berlin.
Eine modularisierte Teilqualifizierung ermöglicht bedarfsgerechte und gezielte Nachqualifizierung an- und ungelernter Erwachsener ab 25 Jahre bis hin zum Berufsabschluss. Aktuell gibt es eine Vielzahl an Bildungsträgern mit unterschiedlichen TQ-Konzepten und Kompetenzfeststellungsverfahren. Zudem fehlt es an einer einheitlichen Regelung für die Zulassungsvoraussetzungen zur Externenprüfung. Gleichzeitig besteht ein enormer Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und an passgenauer Weiterbildung. Sowohl die Arbeitgeber als auch die TQ-Teilnehmenden profitieren von einem standardisierten TQ-Modulsystem, welches das breite Spektrum der TQ-Angebote für alle Beteiligten transparent, vergleichbar und zugänglich macht.
Informationen zu dieser Veranstaltung
Programm
9.30 Uhr | Come together mit Markt der Möglichkeiten und Akkreditierung Tagesmoderation: Uschi Götz, Deutschlandfunk |
![]() |   |
10.30 Uhr | Eröffnung Grußworte Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Thomas Sondermann Bundesministerium für Bildung und Forschung Martina Tetz ETAPP Impulsrede Anfänge der TQ Christian Rauch Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Podiumsdiskussion mit Publikationsbeteiligung Teilqualifizierung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Theorie Bertram Brossardt Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Dr. Oliver Diehl Bundesministerium für Bildung und Forschung Christian Rauch Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit tba Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG tba Gegenbauer Facility Management tba Zentralverband des Deutschen Handwerks |
![]() |   |
12.15 Uhr | Mittagspause |
![]() |   |
13.15 Uhr | Input Teilqualifizierung und AZAV satirisch unter die Lupe genommen Dr. Markus Reimer www.markusreimer.com Aktueller Projektstand Praxis und Theorie bei der Entwicklung von modularen berufsanschlussfähigen Teilqualifizierungen Martina Tetz ETAPP Talk Strategischer und politischer Ausblick - Entwicklung und Standardisierung Uwe Bies-Herkommer Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Susanne Mauser-Kick Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft Patrick Millies Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft |
![]() |   |
15.30 Uhr | Abschluss und Get together mit Markt der Möglichkeiten |
![]() |   |
Speaker
Zeitnah finden Sie hier Informationen zu den Rednerinnen und Rednern.
Ausblick
Können Sie sich vorstellen, dass in Deutschland flächendeckend standardisierte Teilqualifizierungen angeboten und durchgeführt werden? Meinen Sie, standardisierte Teilqualifizierungen (TQ) ermöglichen es Menschen über 25 Jahren, sich flexibel und individuell bis zum Berufsabschluss weiterzubilden? Dann wäre eine Teilqualifizierung ein Instrument, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und eine Möglichkeit Arbeitsuchende und Beschäftigte bis zum Facharbeiterabschluss zu führen. Hier setzt das Projekt ETAPP an: Es sollen einheitliche Standards in der TQ für ganz Deutschland etabliert werden. Der TQ-Standard bringt Vorteile für die Teilnehmenden, Arbeitgebenden, Bildungsträger und Zulassungsstellen, denn es wird
Der Fachkräftemangel beherrscht in vielen Berufen bundesweit den Arbeitsmarkt. Es fehlen nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch die Tätigkeiten ändern sich durch die Arbeitswelt 4.0. Die Digitalisierung und Automatisierung sind in allen Bereichen spürbar. Schritt für Schritt sollen arbeitssuchende und beschäftigte Erwachsene durch den Erwerb von TQ diese Herausforderungen bewältigen, und bis zum möglichen Berufsabschluss geführt werden. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung die berufliche Weiterbildung und das lebensbegleitende Lernen stärken. Alle Menschen sollen das Recht auf Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in diesem Sinne das Projekt ETAPP mit einer dreijährigen Laufzeit (06/2019-05/2021). „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen stärker als bisher zu fördern. Unter Federführung des BMBF und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist so die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) entstanden. Sie soll vor allem Antworten auf den digitalen Wandel finden und für Chancengleichheit für alle Menschen in der Arbeitswelt sorgen.“ (https://www.bmbf.de/de/nationale-weiterbildungsstrategie-8853.html)
Das Projekt verfolgt das große Ziel, ein bundesweit standardisiertes Konzept von TQ zu entwickeln und etablieren. Das bedeutet, TQ sind:
Weitere Informationen zu den Meilensteinen, dem Projektziel sowie Projekt-Updates finden Sie unter: www.etapp-teilqualifizierung.de
- direkte Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt,
- leichte Vergleichbarkeit und Auswahl der TQ-Angebote,
- Transparenz der Ordnungsstrukturen,
- Anschlussfähigkeit und
Der Fachkräftemangel beherrscht in vielen Berufen bundesweit den Arbeitsmarkt. Es fehlen nicht nur qualifizierte Fachkräfte, sondern auch die Tätigkeiten ändern sich durch die Arbeitswelt 4.0. Die Digitalisierung und Automatisierung sind in allen Bereichen spürbar. Schritt für Schritt sollen arbeitssuchende und beschäftigte Erwachsene durch den Erwerb von TQ diese Herausforderungen bewältigen, und bis zum möglichen Berufsabschluss geführt werden. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung die berufliche Weiterbildung und das lebensbegleitende Lernen stärken. Alle Menschen sollen das Recht auf Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt haben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in diesem Sinne das Projekt ETAPP mit einer dreijährigen Laufzeit (06/2019-05/2021). „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen stärker als bisher zu fördern. Unter Federführung des BMBF und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist so die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) entstanden. Sie soll vor allem Antworten auf den digitalen Wandel finden und für Chancengleichheit für alle Menschen in der Arbeitswelt sorgen.“ (https://www.bmbf.de/de/nationale-weiterbildungsstrategie-8853.html)
Das Projekt verfolgt das große Ziel, ein bundesweit standardisiertes Konzept von TQ zu entwickeln und etablieren. Das bedeutet, TQ sind:
- an den Rahmenlehrplänen (RLP) und den Ausbildungsrahmenplänen (ARP) ausgerichtet
- in logische Kompetenzbündel gegliedert. Diese entsprechen dem Ausbildungsberuf
- dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich der beruflichen Nachqualifizierung gerecht
- am Arbeitsmarkt direkt verwertbare Qualifizierungen
Weitere Informationen zu den Meilensteinen, dem Projektziel sowie Projekt-Updates finden Sie unter: www.etapp-teilqualifizierung.de
Veranstalter
In der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft (ADBW) haben sich die Bildungswerke der Landesvereinigungen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände aller deutschen Bundesländer zusammengeschlossen. Hier werden länderübergreifende Angebote und Veranstaltungen koordiniert. Angelehnt an die Zielsetzungen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände fördern die Bildungswerke das Verständnis für die Soziale Marktwirtschaft und die plurale Demokratie, vermitteln und vertiefen wirtschaftlichen Sachverstand, bieten aber auch Orientierung in zentralen Fragen der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Die ETAPP-Projektleitung hat das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft übernommen und setzen das Projekt gemeinsam mit dem Bildungswerk Bayerischen Wirtschaft und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft um.
www.adbw.org
Die BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Durch unsere Verankerung in den Betrieben sind wir authentische Stimme der deutschen Arbeitgeber – auch in Europa und weltweit. Anspruch der BDA ist, Meinungsführerin in allen wichtigen sozial- und wirtschaftspolitischen Debatten zu sein. Sie ist erste Ansprechpartnerin und Ratgeberin für alle Anliegen, die für Arbeitgeber relevant sind. Wir stehen für Kompetenz in der Tarifpolitik, im Arbeitsrecht, in der Sozial-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie in europapolitischen und internationalen Fragen.
www.arbeitgeber.de
www.adbw.org
Die BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände organisiert als Spitzenverband die sozial- und wirtschaftspolitischen Interessen der gesamten deutschen Wirtschaft. Durch unsere Verankerung in den Betrieben sind wir authentische Stimme der deutschen Arbeitgeber – auch in Europa und weltweit. Anspruch der BDA ist, Meinungsführerin in allen wichtigen sozial- und wirtschaftspolitischen Debatten zu sein. Sie ist erste Ansprechpartnerin und Ratgeberin für alle Anliegen, die für Arbeitgeber relevant sind. Wir stehen für Kompetenz in der Tarifpolitik, im Arbeitsrecht, in der Sozial-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie in europapolitischen und internationalen Fragen.
www.arbeitgeber.de
Die Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfassen alle Abschnitte im Lebensverlauf. Sie reichen von der frühkindlichen Förderung bis zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen. Die Bereiche Schule und Hochschule fallen primär in die Zuständigkeit der Länder, der Bund leistet jedoch – zum Beispiel durch den Hochschulpakt, die Vergabe von Stipendien und das BAföG – auch hier wichtige Beiträge. Gemeinsam mit den Ländern kümmern wir uns um die außerschulische berufliche Bildung, die Aufstiegsförderung und die berufliche Weiterbildung. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Bildungsgerechtigkeit – seine Herkunft soll nicht über die Bildungschancen eines Menschen entscheiden.
www.bmbf.de
Anfahrt
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin-Mitte
Breite Straße 29
10178 Berlin-Mitte
Kontakt
T +49 30 2033-1500
bildung@arbeitgeber.de
bildung@arbeitgeber.de