-
Willkommenskultur schaffenAusländische Fachkräfte für das Unternehmen zu gewinnen und erfolgreich zu integrieren wird durch eine gelebte Willkommenskultur deutlich erleichtert. Die Broschüre „Willkommenskultur – Ein Leitfaden für Unternehmen“ zeigt verschiedene Wege und konkrete Beispiele aus der Praxis auf, wie in Unternehmen eine echte Willkommenskultur etabliert werden kann.
-
Weiterführung des Sonderprogramms MobiPro-EU: Veröffentlichung der neuen FördergrundsätzeDas Bundesarbeitsministerium hat im Juli letzten Jahres neue Fördergrundsätze für das seit Januar 2013 laufende Programm „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa (MobiPro-EU)“ vorgelegt. Diese beinhalten zwei grundlegende Neuerungen: das Programm wird von einer Individual- auf eine Projektförderung umgestellt. Zum anderen steht es nur noch ausbildungsinteressierten Jugendlichen und nicht mehr Fachkräften aus dem EU-Ausland offen. Im Ausbildungsjahr 2015 sollen max. 4.000 Auszubildende im Rahmen des Programms gefördert werden.
-
Projekte und Netzwerke der Fachkräfte-Offensive kennenDie Fachkräfte-Offensive des Bundeswirtschaftsministeriums, des Bundesarbeitsministeriums sowie der Bundesagentur für Arbeit bietet über das Portal www.fachkraefte-offensive.de Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Fachkräftesicherung und zeigt Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen auf. Das Portal gibt einen Überblick über bundesweite Projekte und Programme sowie zu regionalen Netzwerken und Beratungsstellen.
-
Kleine- und mittlere Unternehmen unterstützenDas „Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden, ein attraktiver Arbeitgeber zu werden und mit qualifizierten Belegschaften wettbewerbsfähig zu bleiben.
-
Ausländische Fachkräfte informierenDas Willkommensportal www.make-it-in-germany.com zeigt, wie Fachkräfte aus dem Ausland erfolgreich ihren Weg nach Deutschland gestalten können – und warum es sich lohnt hier zu leben und zu arbeiten. Das Onlineangebot ist Teil der von der deutschen Bundesregierung ins Leben gerufenen Fachkräfte-Offensive, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt wird. Sie trägt mit dazu bei, alle inländischen und ergänzend auch ausländischen Fachkräftepotenziale zu aktivieren.
-
Über Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland und im Herkunftsland informierenDas Portal zur europäischen Mobilität EURES bietet Informationen zu Arbeitsmöglichkeiten sowie Lebens- und Arbeitsbedingungen in der EU sowie Angebote zur Besetzung offener Stellen. Unternehmen können das Portal nutzen, wenn sich interessierte Fachkräfte über den deutschen Arbeitsmarkt informieren möchten, und um die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Herkunftsland einer Arbeitnehmerin/eines Arbeitnehmers kennenzulernen.
-
Über Zuwanderungsmöglichkeiten informierenFachkräfte aus Drittstaaten außerhalb der EU benötigen für die Arbeitsaufnahme in Deutschland einen Aufenthaltstitel. Informationen für Arbeitgeber über die Zuwanderungsmöglichkeiten und rechtlichen Bestimmungen bietet die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV).
-
Akteure im Ausland kennenDie Übersicht im Ausland tätiger Institutionen versammelt, welche Organisationen bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften im jeweiligen Heimatland unterstützen können.
-
Anerkennungsverfahren durchlaufenSollen junge Fachkräfte aus der EU in Deutschland in einem reglementierten Beruf beschäftigt werden, muss zuvor im Rahmen des Anerkennungsverfahrens die Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses mit dem deutschen Abschluss festgestellt werden. Für nicht reglementierte Berufe ist das Anerkennungsverfahren nicht zwingend, kann jedoch der Transparenz dienen und eine bessere Einschätzung der beruflichen Fähigkeiten ermöglichen.
-
Über ausländische Berufsabschlüsse informierenInformationen über ausländische Berufsqualifikationen sowie ausländische Berufsbildungssysteme und Berufe unterstützen bei der Einschätzung und Bewertung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.