Netzwerk
Veranstaltungen
Kontakt
Newsletter
Warenkorb
Warenkorb Test
Ihr Warenkorb
Keine Artikel im Warenkorb
English
ANMELDUNG
Passwort vergessen?
LOGIN
REGISTRIEREN
Inhalte
Beschäftigung
Arbeitsmarktpolitik
Fachkräftesicherung
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Zuwanderung und Integration
Inklusion von Menschen mit Behinderung
Flexible Beschäftigungsformen
Betriebliche Personalpolitik
Arbeits- und Tarifrecht
Tarifeinheit
Mitbestimmung
Kündigungsschutz
Befristungen
Zeitarbeit
Teilzeitarbeit
Arbeitszeit
Tarifpolitik
Tarifautonomie
Tarifvertrag
Tarifverhandlungen
Arbeitskampf
Allgemeinverbindlicherklärung
Arbeitnehmer-Entsendegesetz
Mindestlohn
Bildung
Frühkindliche Bildung
Schule
Hochschule / Hochschulpolitik
Ausbildung
Weiterbildung
MINT
Europäischer Bildungsraum
Europa/Internationales
Standort Europa
Europäische Gesetzgebung: Arbeit und Soziales
Sozialer Dialog
OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen
BDA International
Gesellschaftspolitik
Kirche-Wirtschaft
Corporate Social Responsibility (CSR)
Wirtschafts- und Unternehmensethik
Wertevermittlung / Werteerziehung
Bürokratieabbau
Walter-Raymond-Stiftung
Volkswirtschaft
Öffentliche Finanzen
Mitarbeiterbeteiligung
Globalisierung und Freihandel
Einkommen
Wachstum
Steuerpolitik
Arbeitskosten
Presse
Presse-Information 2018
Reden/Statements 2014/2015/2016/2017
Stellungnahmen & Positionen
Fotos
Die Pressestelle
Archiv
Presse-Informationen 2017
Presse-Informationen 2016
Presse-Informationen 2015
Initiativen
Arbeitgeberpreis für Bildung
Du+Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar
Betriebliche Personal-
politik als Erfolgsfaktor
Bildung 2030
Erfolgsfaktor Vielfalt
Alter
Behinderung und chronische Krankheiten
Ethnische Herkunft
Gendersensible Personalpolitik
Religion/Weltanschauung
Sexuelle Identität
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
career-in-germany
Informationen für Unternehmen
Informationen für Auszubildende und Fachkräfte
Praxisbeispiele aus Verbänden
Praxisbeispiele aus Unternehmen
Ausbildung – Informationen für Unternehmen
Ausbildung – Informationen für Ausbildungsinteressierte
Charta der Vielfalt
CSR Germany
Erfahrung ist Zukunft
Erfolgsfaktor Familie
ESF-Sozialpartnerrichtlinie zu Fachkräftesicherung
Fachkräfteoffensive der Bundesregierung
Förderung geflüchteter Frauen
Frauenförderung im Unternehmen
Für eine moderne Arbeitsmarktordnung
Initiative D21
Initiative für Beschäftigung
Inklusion gelingt
Inklusionsinitiative
INQA
Make it in Germany
MINT Zukunft schaffen
SCHULEWIRTSCHAFT
Unternehmensinitiative Flüchtlingsintegration
Inklusionspreis für die Wirtschaft
Unternehmens-Netzwerk INKLUSION
Publikationen
Über uns
Unser Leitbild
Unsere Mitglieder
Organisation
Präsident
Präsidium
Vorstand
Hauptgeschäftsführung
Ausschüsse
Abteilungen
BDI/BDA The German Business Representation
Satzung
Geschichte
Ehemalige BDA-Präsidenten
Ehemalige BDA-Hauptgeschäftsführer
Karriere
Karrierechancen
Pluspunkte
Direkteinstieg Juristen
GFN-Programm
Rechtsreferendariat
Ausbildung
Stellenangebote
Organigramm
Service
YouTube-Channel
DB Veranstaltungsticket
ELStAM
Checkliste (Minijobs)
Minijob und Midijob
Sozialwahlen
Statistiken online
Broschüren
Twitter
Newsletter
Fotos
Beschäftigung
Soziale Sicherung
Arbeits- und Tarifrecht
Tarifpolitik
Bildung
Europa/Internationales
Gesellschaftspolitik
Volkswirtschaft
Presse-Information 2018
Reden/Statements 2014/2015/2016/2017
Stellungnahmen & Positionen
Fotos
Die Pressestelle
Archiv
Unser Leitbild
Unsere Mitglieder
Organisation
Geschichte
Karriere
Organigramm
YouTube-Channel
DB Veranstaltungsticket
ELStAM
Checkliste (Minijobs)
Minijob und Midijob
Sozialwahlen
Statistiken online
Broschüren
Twitter
Newsletter
Fotos
Home
>
Über uns
>
Organisation
>
Abteilungen
Weiterleiten:
Drucken:
Teilen:
Unser Leitbild
Unsere Mitglieder
Organisation
Präsident
Präsidium
Vorstand
Hauptgeschäftsführung
Ausschüsse
Abteilungen
BDI/BDA The German Business Representation
Satzung
Geschichte
Karriere
Organigramm
Abteilungen
Abteilungen der BDA
Arbeitsmarkt
Arbeitsschwerpunkte u.a.: Grundsatzfragen des Arbeitsmarktes, Reform der Arbeitslosenversicherung, Zuwanderung, Demografie und ältere Arbeitnehmer
Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik
Arbeitslosenversicherung
Bundesagentur für Arbeit
Arbeitsmarktstatistik
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Flexible Beschäftigung
Zuwanderung und Ausländerbeschäftigung
Asylrecht und Flüchtlingspolitik
Behinderten- und Rehabilitationspolitik
Betriebliche Personalpolitik
Beschäftigung Älterer
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Chancengleichheit
Diversity
arbeitsmarkt@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1400
F
+49 30 2033-1405
Abteilungsleiterin
Christina Ramb
 
Stellvertreter
Dr. Alexander Böhne
Dr. Anna Robra
 
Referenten (m/w)
Dr. Nicolas Keller
Beate Kostka
Isabelle Oster
Dr. Jupp Zenzen
 
 
Sekretariat
Marina Reikowski
Marion Blumauer
Janine Spolaczyk
 
 
Betriebliche Personalpolitik
 
T
+49 30 2033-1410
F
+49 30 2033-1405
 
Referenten (m/w)
Dr. Alexander Böhne
Biljana Ostojic
 
Sekretariat
Doreen Mertens
Bildung | Berufliche Bildung
Bildungsbereichsübergreifend: Durchlässigkeit des Bildungssystems, Qualität durch mehr Wettbewerb und Selbstständigkeit der Bildungseinrichtungen, Stärkung der MINT-Bildung
Frühkindliche Bildung: Bildungs- und Erziehungspläne, Qualifizierung des Kindergartenpersonals, individuelle (Sprach-) Förderung
Schule: Bildungsstandards, Ausbildungsreife, Berufsorientierung/Kooperation SchuleWirtschaft, ökonomische Bildung, Ganztagsschule, Lehrerbildung, Werteerziehung
Berufliche Aus- und Weiterbildung: Strukturentwicklung, Neue Berufe und Qualifikationen, Allianz für Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsmarkt, Modernisierung der Ausbildungsberufe, Berufsschule, Weiterbildung
Hochschule: Bologna-Prozess, Hochschulfinanzierung, Qualitätssicherung/Akkreditierung, Hochschulzugang, quartäre Bildung
Europäische Bildungspolitik: Mobilität, Transparenzinstrumente (EQR, ECVET/ECTS), Berufsbildungskooperationen
bildung@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1500
F
+49 30 2033-1505
Abteilungsleiterin
Dr. Barbara Dorn
 
Stellvertreterinnen
Dr. Donate Kluxen-Pyta
Dr. Irene Seling
 
Referenten (m/w)
Moritz Lohe
Dr. Isabel Rohner
Laura Wyss
 
Sekretariat
Kati Hildebrandt
Allmuth Rudolf
Sevim Ünal
 
SCHULEWIRTSCHAFT
Yvonne Kohlmann
Stefanie Langen
 
Organisation
Katja Rasch
Europäische Union und Internationale Sozialpolitik
Arbeitsschwerpunkte: Gesamtkoordinierung europäische und internationale Angelegenheiten, Grundsatzfragen der EU-Integration / EU-Verträge / Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Sozialpolitik, Europäischer Sozialer Dialog, Wirtschaftspolitische Koordinierung in der EU / Europäisches Semester, Wirtschaft und Menschenrechte / Corporate Social Responsibility auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene, Industrial Relations auf europäischer und internationaler Ebene, Internationale Sozialpolitik: ILO, OECD, G7, G20, Interessenvertretung gegenüber den EU-Institutionen und internationalen Organisationen, Vertretung der BDA bei BUSINESSEUROPE, IOE und BIAC, Bilaterale Beziehungen zu Arbeitgeberverbänden weltweit
europa@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1900
F
+49 30 2033-1905
Abteilungsleiterin
Renate Hornung-Draus
 
Stellvertreter
Paul Noll
 
Referenten (m/w)
Dr. Carmen Eugenia Bârsan
Martin Kumstel
Patricia Schikora
 
Sekretariat
Bianca Voyé
Irena Ferratusco
Claudia Steller
Kommunikation
Die Kommunikationsabteilung ist der erste Ansprechpartner für die Medien zu allen Fragen der Arbeitsmarkt-, Arbeitsrechts-, Sozial-, Tarif- und Bildungspolitik in Deutschland sowie zur europäischen Sozialpolitik. Unsere Philosophie lautet: Serviceleister für alle Journalisten zu sein und den Positionen der deutschen Wirtschaft in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Die umfassende, schnelle und aktuelle Information der Medien ist ein zentrales Ziel der BDA-Kommunikationsarbeit.
Zudem versteht sich die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle der BDA zu Politik und Medien. Sie organisiert die Beziehungen der BDA zu Regierungen, Ministerien und Parlamenten sowie politischen Verbänden und Institutionen und steuert die langfristige Positionierung der BDA in der Öffentlichkeit. Arbeitsschwerpunkte sind Profilschärfung der BDA, strategische Positionierung von Themen in den Medien und bei Entscheidern, Ausbau des Außenauftritts in den sozialen Netzwerken sowie der internationalen Kommunikation des Verbandes.
Sie erreichen uns unter:
T
+49 30 2033-1800
F
+49 30 2033-1805
kommunikation@arbeitgeber.de
(
Presseanfragen nach Dienstschluss und am Wochenende
bitte unter T +49 30 2033-1800)
Abteilungsleiterin
Julika Lendvai
 
Pressesprecher
Christopher Lück
Referenten (m/w)
Dennis Bachmann
Alexander Humbert
 
Sekretariat
Claudia Bubbel
Sabine Block
Lohn- und Tarifpolitik
Arbeitsschwerpunkte u. a.: branchenübergreifende Koordinierung der Tarifpolitik, Entgeltpolitik, Arbeitszeitpolitik, Beratung und Information über Tarifverträge, Weiterentwicklung der Tarifvertragslandschaft, Mindestarbeitsbedingungen, Mindestlohn, Branchenmindestlöhne, Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Heimarbeit, TarifService: Tarifauswertungen | Tarifdatenbank | Tarifarchiv
tarifpolitik@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1300
F
+49 30 2033-1305
TarifService
Tarifauswertungen | Tarifdatenbank | Tarifarchiv
TarifService@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1309 / -1312
F
+49 30 2033-1305
Abteilungsleiter
Andre Müller
 
Stellvertreterin
Dr. Mandy Reichel
 
Referenten (m/w)
Natalia Stolz
 
TarifService
Astrid Bohn
Michaela Grebasch
 
Sekretariat
Marina Fahrentholtz
Mona Ibrahim
Marketing und Verbandsentwicklung
Die Abteilung
Marketing und Verbandsentwicklung
ist für die kontinuierliche Modernisierung des visuellen Auftritts, der internen Kommunikation und des Mitgliederservices der BDA verantwortlich. Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Veranstaltungsdesign und -management, Gestaltung von Publikationen, Corporate Design, agile Arbeitskultur, Employer Branding, Mehrwerte für Mitglieder.
Sie erreichen uns unter:
T
+49 30 2033-1700
F
+49 30 2033-1705
marketing@arbeitgeber.de
Abteilungsleiter
Dr. Ulrich Hettinger
 
stellv. Abeiltungsleiter
Wolfram Sieg
Referenten (m/w)
Jörg Swane
Internet
Andreas Timm
 
Sekretariat
Sabine Block
Claudia Bubbel
Planung | Koordination | Grundsatzfragen
Arbeitsschwerpunkte u. a.: Konzeptionelle, organisatorische und publizistische Unterstützung des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers, gesellschaftliche Grundsatzfragen, Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen und politischen Gruppen und Institutionen, Wirtschaftsethik, Bereichsübergreifende Publikationen, Geschäftsberichte,
kompakt
,
argumente,
Politische Gesamtpositionierung bei bereichsübergreifenden Stellungnahmen und Positionspapieren, Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen und politischen Gruppen und Institutionen, insbesondere Zusammenarbeit Kirche | Wirtschaft, Koordination mit dem Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft
grundsatz@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1070
F
+49 30 2033-1075
Abteilungsleiter
Kristian Schalter
 
Referenten (m/w)
Julian Caligiuri
Sarah-Christin Stech
Denis Suarsana
 
Sekretariat
Heike Hausmanninger
 
 
Büro des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers
   
bph.mail@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1020
F
+49 30 2033-1025
 
Leiter
Kristian Schalter
 
Referenten (m/w)
Sarah-Christin Stech
 
Sekretariat
Sabrina Paul
Soziale Sicherung
Arbeitsschwerpunkte u.a.: Alterssicherung, Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitswesen, Kranken- und Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Arbeitsschutz, Europäische Sozialpolitik, Sozialbudget, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Entgeltfortzahlung, Soziale Selbstverwaltung, finanzielle und volkswirtschaftliche Grundsatzfragen der Sozialversicherung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle, Soziale Selbstverwaltung, Sozialgerichtsbarkeit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Beitrags- und Melderecht, Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung und Ergonomie
soziale.sicherung@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1600
F
+49 30 2033-1605
Abteilungsleiter
Dr. Volker Hansen
 
Stellvertreterin
Saskia Osing
 
Referenten (m/w)
Gerald Friedrich
Dr. Stefan Mondorf
Dominik Naumann
Florian Swyter
Dr. Anne Thomas
Thomas Werner
 
Sekretariat
Heike Bozan
Heike Naumann
 
Arbeitswissenschaft
Norbert Breutmann
Dr. Birgit Verworn
 
Sekretariat
Carola Wünsche
Verwaltung und Verbandsorganisation
Arbeitsschwerpunkte u.a.: Personal, Haushalt und Finanzen, Informations- und Kommunikationstechniken, Einkauf und Services, Verbandsrecht/Verbandssteuerrecht, Geschäftsführernachwuchs, Beiträge, Mitglieder- und Gremienverwaltung, Verbände
Abteilung "Verwaltung und Verbandsorganisation"
:
organisation@arbeitgeber.de
Referat Personal
:
personal.mail@arbeitgeber.de
Referat Einkauf und Services
:
einkauf.mail@arbeitgeber.de
Referat Finanzen:
finanzen.mail@arbeitgeber.de
Referat IuK
:
iuk.mail@arbeitgeber.de
T
+49 30 2033-1100
F
+49 30 2033-1105
Abteilungsleiter
Ulrich Hüttenbach
 
Stellvertreter
Martin Pulm
 
Kaufmännische Assistenz
Katrin Altmann
 
Sekretariat
Leonie Stollfuß-Rohde
 
Referat Einkauf und Services
Sven Kochanowski
Astrid Leu
Joaquim Michalski
 
Referat Finanzen
Martin Pulm
Claudia Berthe
Gudrun Häntsch
Viola Rieche
 
Referat Informations- und Kommunikationstechnik
Martin Brüning
Thomas Hyrbaczek
Christian Seipp
Hans-Jürgen Tunze
 
Referat Personal
Astrid Zippel
Katrin Rennicke
 
Bibliothek
Anke Beyer-Stamm
 
Adress- und
Gremienverwaltung
Manuel Schiller
Hanka Köppen
Volkswirtschaft | Finanzen | Steuern - Walter-Raymond-Stiftung - ISWA
Volkswirtschaft | Finanzen | Steuern:
Volkswirtschaftliche Grundsatzfragen der Einkommenspolitik
Ordnungspolitische Implikationen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
Statistik
Finanzpolitische Grundsatzfragen: öffentliche Finanzen, besondere Fragen der Lohn- und Einkommensbesteuerung, Mitarbeiterbeteiligung
Vermögensbildung
Walter-Raymond-Stiftung:
Wissenschaftliche Kolloquien und Veranstaltungen zu Fragen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels
Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich von Wirtschaft, Politik und Kultur
ISWA:
Organisation und Durchführung von Seminaren zur Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern aus Arbeitgeberverbänden, Wirtschaftsverbänden, Kammern und Unternehmen
volkswirtschaft@arbeitgeber.de
Walter-Raymond-Stiftung:
WRSt@arbeitgeber.de
ISWA:
info@ISWA-online.de
T
+49 30 2033-1950
F
+49 30 2033-1955
Abteilungsleiter
Dr. Oliver Perschau
 
Stellvertreter
Benjamin Koller
 
Referenten (m/w)
Hans-Heinrich Baumann
Marius Müller-Böge
 
Organisation
Ursula Haschen
 
 
Gesamtsekretariat
Cornelia Hentschel
Ellen Dumschat
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Organigramm
Weiterleiten
Drucken
Teilen
Weiterleiten
Drucken
Teilen
THEMEN A-Z
KOMPAKT
ARGUMENTE